Weiterbildung zur Einrichtungsleitung / Heimleitung

Start: 22.09.2025
Ende: 19.03.2027 Berufsbegleitend

Gebühren: 5.970 €;
Ratenzahlung möglich

Ort: Heidelberg oder Online-Teilnahme
Die Einrichtungsleitung / Heimleitung ist für die erfolgreiche Gesamtführung von stationären Pflegeeinrichtungen verantwortlich. Als Einrichtungsleitung von Pflegeheimen, Seniorenresidenzen, Tagespflegeeinrichtungen sowie Einrichtungen für Menschen mit Behinderungen benötigen Sie daher fundierte Fachkenntnisse in Betriebswirtschaft, Organisationsentwicklung, Qualitätsmanagement und Personalführung. Die Weiterbildung vermittelt Ihnen die notwendigen Kompetenzen, um die wirtschaftliche, personelle, rechtliche und qualitätssichernde Leitung von stationären Pflegeeinrichtungen erfolgreich wahrzunehmen.
Die Weiterbildung für Einrichtungsleiter:innen ist nach der Landespersonalverordnung Baden-Württemberg konzipiert und modular aufgebaut. Die Weiterbildung zur Einrichtungsleitung ermöglicht Ihnen, zusätzlich folgende Qualifikationen und anerkannte Abschlüsse zu erwerben:
- Geprüfte:r Fachwirt:in im Gesundheits- und Sozialwesen IHK (öffentlich-rechtlicher Abschluss, Förderung durch Aufstiegs-BAföG möglich)
- Qualitätsmanager:in im Sozial- und Gesundheitswesen
Die Weiterbildung zur Einrichtungsleitung richtet sich an...
... alle Altenpfleger:innen, Gesundheits- und Krankenpfleger:innen bzw. Kinderkrankenpfleger:innen, Mitarbeiter:innen mit einem staatlichen anerkannten Abschluss in einem kaufmännischen Beruf oder der öffentlichen Verwaltung sowie Hochschulabsolvent:innen.
Ablauf der Weiterbildung zur Einrichtungsleitung
Der Lehrgang zur Einrichtungsleitung umfasst 950 Stunden. Diese finden berufsbegleitend Montag bis Freitag von 08:15 Uhr bis 17:00 Uhr statt (Hybride Teilnahme möglich).
- 22.09. - 26.09.2025
- 13.10. - 17.10.2025
- 17.11. - 21.11.2025
- 08.12. - 12.12.2025
- 19.01. - 23.01.2026
- 09.02. - 13.02.2026
- 09.03. - 13.03.2026
- 13.04. - 17.04.2026
- 04.05. - 08.05.2026
- 08.06. - 12.06.2026
- 06.07. - 10.07.2026
- 07.09. - 11.09.2026
- 05.10. - 09.10.2026
- 16.11. - 20.11.2026
- 14.12. - 18.12.2026
- 11.01. - 15.01.2027
- 15.02. - 19.02.2027
- 08.03. - 12.03.2027
- 15.03. - 19.03.2027
* Nach erfolgreicher Prüfung erhalten Sie das Zertifikat Einrichtungsleiter:in nach der Landespersonalverordnung Baden-Württemberg. Im Zuge der Weiterbildung kann das Zusatzzertifikat "Qualitätsmanager:in im Sozial- und Gesundheitswesen" mit erworben werden. Zusätzlich kann die Prüfung zum/zur "Geprüfte/n Fachwirt:in im Gesundheits- und Sozialwesen" bei der IHK abgelegt werden.
Die Voraussetzungen für die Anerkennung als Einrichtungsleitung durch die Heimaufsichtsbehörden sind in den jeweiligen Verordnungen der Bundesländer geregelt. In vielen Bundesländern wird eine entsprechende Weiterbildung bzw. ein Studium sowie Berufserfahrung in einer Pflegeeinrichtung gefordert. Der Umfang der geforderten Weiterbildung zur Einrichtungsleitung variiert je nach Ihrer bisherigen Qualifikation und dem Bundesland, in dem Sie tätig werden möchten.
Unsere Weiterbildung zur Einrichtungsleitung erfüllt die Anforderungen nach dem Heimrecht u.a. des WTPG und der LPersVO (Baden-Württemberg), der LWTGDVO (Rheinland-Pfalz), der HGBPAV (Hessen) sowie des WTG (Nordrhein-Westfalen).
Inhaltliche Schwerpunkte der Weiterbildung zur Einrichtungsleitung
Die Weiterbildung zur Einrichtungsleitung vermittelt Ihnen wichtige Kompetenzen für die wirtschaftliche, personelle, rechtliche und qualitätssichernde Führung von stationären Pflegeeinrichtungen.
Die Weiterbildung zur Einrichtungsleitung im Gesundheits- und Sozialwesen umfasst folgende Schwerpunktthemen:
- Personalmanagement: Personalgewinnung, Personaleinsatzplanung, Personalbedarf etc.
- Qualitätsmanagement: QM-System, Qualitätssicherung, interne und externe Audits, Qualitätszirkel u.v.m.
- Organisationsentwicklung: Prozessanalysen, Prozessoptimierungen, Projektmanagement
- Führung: Führungsmodelle, Führungskonzepte, Mitarbeitermotivation und -zufriedenheit, Mitarbeitergespräche u.v.m.
- Recht: Heimrecht, Arbeitsrecht, Betreuungsrecht, Haftungsrecht, Sozialrecht
- Betriebswirtschaftslehre: Allgemeine Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre, Bilanzierung, Kostenrechnung, Pflegebuchführungsverordnung u.v.m.
- Psychosoziale und kommunikative Kompetenzen: Präsentationstechniken, Moderationstechniken, Konfliktmanagement, Zeit- und Selbstmanagement etc.
Erfahrungen unserer Teilnehmer:in zum Kurs
Susanne Biedermann aus Baden-Württemberg
„Die F+U hat tolle, super kompetente Dozenten, die absolut keinen trockenen Unterricht machen.
Die Einteilung der Schulblöcke war gut zu kombinieren mit dem Arbeitsplatz.
So, jetzt heißt es ran an die Arbeit und das Erlernte in der Praxis umsetzen.”

Wie kann ich mich zur Weiterbildung zur Einrichtungsleitung anmelden?

- Anfrage absenden
- Infopaket mit Teilnahmevertrag erhalten (alternativ: Vertrag herunterladen)
- Teilnahmevertrag + Kopie Berufs- oder Studienabschluss an uns senden
- zum Kursstart einsteigen
Kontakt & Anfrage zur Weiterbildung Einrichtungsleitung/ Heimleitung

Wichtig: Falls wir Sie auch über Unterkunfts- oder gegebene Fördermöglichkeiten informieren sollen, bitten wir Sie im Textfeld Ihre Postleitzahl einzufügen.

Sie haben Fragen zur Weiterbildung, wünschen unser kostenloses Infomaterial oder möchten direkt eine Anfrage zur Kursanmeldung stellen?
Wir freuen uns auf Ihre Anfrage und werden diese schnellstmöglich beantworten!
TÜV-zertifiziert
Die Ak-Wiso ist eine Bildungseinrichtung der F+U Rhein-Main-Neckar gGmbH. Diese ist zugelassener Träger gemäß der Akkreditierungs- und Zulassungsverordnung Arbeitsförderung- AZAV- und somit berechtigt, Maßnahmen der Arbeitsförderung durchzuführen. Sie ist auch gemäß der Norm DIN EN ISO 9001 zertifiziert.


Follow us on Social Media!

Deutschkurse für Ihre Pflege-Azubis
Falls die Deutschkenntnisse noch nicht ausreichen: Sprachkurse von F+U!
- in der Sprachschule, Online oder kombiniert
- als Vorbereitung oder während der Ausbildung
- Kurszeiten und Wochentage flexibel planbar