Weiterbildung Pflegegradmanager:in in der Altenpflege

Start: 02.06.2025
Ende: 06.06.2025

Gebühren: 860 €

Ort: Heidelberg oder
Online-Teilnahme
Ein systematisches und professionelles Pflegegradmanagement ist die Voraussetzung für die Wirtschaftlichkeit und finanzielle Stabilität einer Pflegeeinrichtung. Ziel des systematischen Pflegegradmanagements ist es, dass alle Pflegebedürftigen entsprechend ihres Pflegeaufwands im richtigen Pflegegrad eingestuft sind.
Dafür ist es erforderlich, dass Pflegegrade regelmäßig überprüft, Veränderungen zeitnah erkannt und die Anträge auf Höherstufung sachlich richtig und professionell formuliert bei den Pflegekassen eingereicht werden. Die Zahl der Ablehnungen durch den MDK wird damit reduziert und das zur Verfügung stehende Budget erhöht. Dies gelingt am besten durch eine fachlich und methodisch geschulte Pflegefachkraft, die als Pflegegradmanager:in die Steuerung des Pflegegradmanagements verantwortlich leitet.
Die Weiterbildung richtet sich an...
... examinierte Pflegefachkräfte der stationären und ambulanten Altenpflege, die in ihren Unternehmen ein effektives Pflegegradmanagement verantwortlich steuern wollen.
Ablauf der Weiterbildung
Der Kurs findet innerhalb einer Kurswoche in Form von Blockunterricht von Montag bis Freitag von 08:15 bis 17:00 Uhr statt.
Zielsetzung der Weiterbildung
Die Weiterbildung „Pflegegradmanager:in in der Altenpflege“ vermittelt praxisnah die notwendigen Fach- und Methodenkenntnisse, um durch ein gezieltes Pflegegradmanagement eine bedarfsgerechte Finanzierung und somit auch eine angemessene Pflegequalität sicherzustellen.
Die Weiterbildung Pflegegradmanager:in in der Altenpflege umfasst folgende Schwerpunktthemen:
- Finanzielle Lücken durch falsche Einstufungen
- Häufige Ursachen falscher Pflegegradeinstufungen in der Praxis
- Nutzen eines effektiven Pflegegradmanagements
- Rechtliche Rahmenbedingungen der Begutachtung
- Voraussetzungen und Organisation des professionellen Pflegegradmanagements
- Das Verfahren der Eingradung – von der Antragstellung bis zum Widerspruch
- Das Begutachtungsinstrument verstehen
- Anträge auf Pflegegradänderungen formulieren
- Begutachtungen professionell begleiten
- Der Gutachtencheck als Vorbereitung von Widersprüchen
- Der richtige Umgang mit Ablehnungen
- Widersprüche rechtlich sicher formulieren
- Die langfristige Steuerung des Pflegegrad-Mixes
Wie kann ich mich zur Weiterbildung anmelden?

- Anfrage absenden
- Infopaket mit Teilnahmevertrag erhalten (alternativ: Vertrag herunterladen)
- Teilnahmevertrag an uns senden
- zum Kursstart einsteigen
Kontakt & Anfrage zur Weiterbildung Pflegegradmanager:in in der Altenpflege

Wichtig: Falls wir Sie auch über Unterkunfts- oder gegebene Fördermöglichkeiten informieren sollen, bitten wir Sie im Textfeld Ihre Postleitzahl einzufügen.

Sie haben Fragen zur Weiterbildung, wünschen unser kostenloses Infomaterial oder möchten direkt eine Anfrage zur Kursanmeldung stellen?
Wir freuen uns auf Ihre Anfrage und werden diese schnellstmöglich beantworten!
TÜV-zertifiziert
Die Ak-Wiso ist eine Bildungseinrichtung der F+U Rhein-Main-Neckar gGmbH. Diese ist zugelassener Träger gemäß der Akkreditierungs- und Zulassungsverordnung Arbeitsförderung- AZAV- und somit berechtigt, Maßnahmen der Arbeitsförderung durchzuführen. Sie ist auch gemäß der Norm DIN EN ISO 9001 zertifiziert.


Follow us on Social Media!

Deutschkurse für Ihre Pflege-Azubis
Falls die Deutschkenntnisse noch nicht ausreichen: Sprachkurse von F+U!
- in der Sprachschule, Online oder kombiniert
- als Vorbereitung oder während der Ausbildung
- Kurszeiten und Wochentage flexibel planbar