Weiterbildung Praxisanleitung in der Pflege


Start: 22.09.2025
Ende: 27.03.2026 Berufsbegleitend


Gebühren: 1.990 €; Ratenzahlung möglich

 

Ort: Heidelberg

Die Weiterbildung Praxisanleiter:in richtet sich an Mitarbeiter:innen in Gesundheitsberufen, die pädagogisch-praktische Aufgaben in ihren Einrichtungen übernehmen wollen. Im Mittelpunkt der Praxisanleitung steht die Anleitung, Begleitung und Kompetenzentwicklung der Auszubildenden. Die Aufgabe der Praxisanleiter:innen ist es, den Ausbildungsprozess zu planen, zu koordinieren, zu beurteilen und zu fördern. Sie unterstützen sowohl die Auszubildenden als auch die neuen Mitarbeiter:innen aktiv und fördern die Integration in das Unternehmen und das Team. Die Praxisanleiter:innen tragen damit die Hauptverantwortung für die Prozessqualität der Ausbildung wie auch für die Einarbeitung neuer Kolleg:innen.

Jetzt Infos anfordern

 

 

Die Weiterbildung richtet sich an...

... alle Altenpfleger:innen, Gesundheits- und Krankenpfleger:innen bzw. Kinderkrankenpfleger:innen, Heilerziehungspfleger:innen, Pflegefachkraft, operationstechnischer Assistenz, Hebammen und Entbindungspfleger mit abgeschlossener Berufsausbildung und mindestens einjähriger einschlägiger beruflicher Tätigkeit.

 

Theorie trifft Praxis in den Praxisanleiter-Tagen

Wie sich theoretisches Methodenwissen in praktischen Pflegesituationen anwenden lässt, lernen unsere angehenden Praxisanleiter:innen ganz hautnah. An den Praxisanleiter-Tagen, die gemeinsam mit der F+U Fachschule für Altenpflege veranstaltet werden, geht es um das Zusammenspiel von Auszubildenden und Praxisanleiter:innen und die Frage, wie der sensible Umgang mit Pflegebedürftigen gelingt. Aufgrund der positiven Resonanz ist diese Praxisübung fester Bestandteil der Weiterbildung.

Mehr Eindrücke der Übungstage

Ablauf der Weiterbildung

Die Weiterbildung zur Praxisanleitung umfasst entsprechend der Vorgaben der generalistischen Pflegeausbildung insgesamt 300 Theoriestunden. Der Unterricht findet berufsbegleitend in Blockwochen 1 Woche pro Monat jeweils von Montag bis Freitag von 08:15 bis 17:00 Uhr statt.

  • 22.09. - 26.09.2025
  • 13.10. - 17.10.2025 
  • 08.12. - 12.12.2025 
  • 12.01. - 16.01.2026
  • 23.02. - 27.02.2026
  • 23.02. - 27.03.2026

Verlaufsplan als PDF downloaden

* Nach Abschluss des Lehrgangs erhalten Sie ein Zertifikat „Praxisanleitung in den Gesundheitsfachberufen“ entsprechend den Anforderungen der Generalistik.

Die Weiterbildung entspricht den Vorgaben nach § 7 des Pflegeberufereformgesetzes vom 17.07.2017, § 4, Abs. 3 der Ausbildungs- und Prüfungsverordnung für Pflegeberufe vom 02.10.2018 sowie den Rahmenvorgaben der Weiterbildungs- und Prüfungsverordnung der Landespflegekammer Rheinland-Pfalz.


Inhaltliche Schwerpunkte der Weiterbildung


Die Weiterbildung zur Praxisanleitung umfasst folgende Schwerpunktthemen:
 

Planung der Ausbildung: 

  • Ausbildungsrecht
  • Organisation der Ausbildung
  • Abstimmung mit der Schule
  • Ausbildungsplan
  • Beurteilungssystem
  • Planung der Ausbildung

 

Allgemeine Grundlagen:

  • Einflussgrößen auf die Ausbildung
  • Rechtliche Rahmenbedingungen der Ausbildung
  • Beteiligte und Mitwirkende an der Ausbildung
  • Anforderungen an Personen, die in der Praxis anleiten

 

Förderung des Lernprozesses:

  • Grundlagen der Erwachsenenbildung
  • Anleiten zu Lern- und Arbeitstechniken
  • Sichern von Lernerfolgen
  • Umgang mit Lernschwierigkeiten und Verhaltensauffälligkeiten
  • Berücksichtigung kultureller Unterschiede bei der Ausbildung 
  • Kooperation mit anderen Einrichtungen

Ausbildung am Arbeitsplatz:

  • Grundlagen der Erwachsenenbildung
  • Auswählen der Arbeitsplätze und Aufbereitung der Aufgabenstellung
  • Vorbereiten der Arbeitsorganisation
  • Praktische Anleitung
  • Förderung aktiven Lernens
  • Förderung von Handlungskompetenz
  • Lernerfolgskontrollen
  • Beurteilungsgespräche

 

 


Erfahrungen unserer Teilnehmer:innen zum Kurs

Gemeinsames Feedback von unserem Praxisanleiter:innen Kurs 19.1

„Die theoretischen Inhalte für die Praxisanleiter-Tätigkeit wurden uns sehr gut und praxisbezogen vermittelt. Alles Erlernte können wir direkt im Alltag anwenden. Dazu haben auch die guten Übungen und die Praxisanleiter-Übungstage viel beigetragen. Die Dozenten sind freundlich und professionell und haben uns auf die Prüfung sehr gut vorbereitet. Das gesamte Ak-Wiso Team war immer gerne für unsere Fragen da. Ganz herzlichen Dank noch einmal dafür!”

 

 

Wie kann ich mich zur Weiterbildung anmelden?

  • Anfrage absenden
  • Infopaket mit Teilnahmevertrag erhalten (alternativ: Vertrag herunterladen)
  • Teilnahmevertrag + Kopie Berufsurkunde an uns senden
  • zum Kursstart einsteigen
     

Infopaket anfordern

Kontakt & Anfrage zur Weiterbildung Praxisanleitung

Wichtig: Falls wir Sie auch über Unterkunfts- oder gegebene Fördermöglichkeiten informieren sollen, bitten wir Sie im Textfeld Ihre Postleitzahl einzufügen.

Sie haben Fragen zur Weiterbildung, wünschen unser kostenloses Infomaterial oder möchten direkt eine Anfrage zur Kursanmeldung stellen?

Wir freuen uns auf Ihre Anfrage und werden diese schnellstmöglich beantworten!

TÜV-zertifiziert

Die Ak-Wiso ist eine Bildungseinrichtung der F+U Rhein-Main-Neckar gGmbH. Diese ist zugelassener Träger gemäß der Akkreditierungs- und Zulassungsverordnung Arbeitsförderung- AZAV- und somit berechtigt, Maßnahmen der Arbeitsförderung durchzuführen. Sie ist auch gemäß der Norm DIN EN ISO 9001 zertifiziert.          

Follow us on Social Media!

 

Ak-Wiso auf Facebook

@fuuakwiso

 

Ak-Wiso auf Instagram

@fuu.akwiso

 

Ak-Wiso auf YouTube

@Akademie für Wirtschafts- und Sozialmanagement


Deutschkurse für Ihre Pflege-Azubis

Falls die Deutschkenntnisse noch nicht ausreichen: Sprachkurse von F+U!

  • in der Sprachschule, Online oder kombiniert
  • als Vorbereitung oder während der Ausbildung
  • Kurszeiten und Wochentage flexibel planbar


weitere Informationen...